Ich biete Ihnen nun an dieser Stelle ein musterhaftes Expose zum Ausfüllen an.
Die Datei im Word-Format können Sie hier downloaden, dann ausfüllen und an mich senden.
Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren unter dozentmossburger@gmail.com
Bitte geben Sie immer angeben, wer Sie sind und zu welchem Kurs Sie gehören.
Das Expose sollte so aufgebaut sein:
Diese 5 Komponenten sind für das gesamte Expose erforderlich:
- Komponente 1: Thema (d.h. Ihr Themenvorschlag, den wir ggf. nochmal abstimmen)
- Komponente 2: Grobgliederung (siehe „verbindliche“ Muster in der u.g. Expose-
- Komponente 3: textlich formuliertes Unterkapitel zu 1.1 Problembeschreibung
- Komponente 4: textlich formuliertes Unterkapitel zu 1.2 Forschungsfrage/Untersuchungsansatz/Fragestellung
- Komponente 5: textlich formuliertes Unterkapitel zu1.3 Zielstellung der Arbeit
Das Expose können Sie mir auch formfrei, aber, aus Sicherheitsgründen, bitte immer in einer PDF-Datei zusenden.
Hinweise zum Expose:
zu 1.1 Problembeschreibung: In diesem Gliederungspunkt sollen Probleme oder Herausforderungen der Themenstellung beschrieben werden. Gehen Sie auf Nachteile, Schwierigkeiten, zu hohe Kosten, hohe Aufwände, Konflikte, Störungen, Engpässe, Staus, Abbrüche, u.ä. ein.
Hier dürfen keine Lösungen vorangekündigt oder besprochen werden!
zu 1.2 Forschungsfrage (oder auch: Untersuchungsansatz): Dieser Gliederungspunkt beschreibt die Forschungsfrage oder den gewählten Untersuchungsansatz zur Themenstellung.
Welche Frage(n) stellen Sie sich, wenn Sie die Problembeschreibung (siehe 1.1) lesen? Diese sind dann die (Er-)Forschungsfrage.
zu 1.3 Zielstellung der Arbeit: Dieser Gliederungspunkt beinhaltet die Ziele der Hausarbeit selbst, nicht die Ziele des Themas! Das ist ein wichtiger Unterschied. Fragen Sie sich an dieser Stelle „was will ich mit der Hausarbeit erreichen“?
Die Hausarbeit ist also derart strukturiert, dass am Anfang Problem/Herausforderungen genannt werden, zu denen dann eine/mehrere Fragen gestellt werden, die dann mit den weiteren Kapiteln der Hausarbeit selbst, einer Beantwortung („Antwort auf die Frage(n)“) zugeführt werden.
Um Mißverständnisse auszuräumen:
Im Expose brauchen Sie selbst noch keine weiteren Verzeichnisse erstellen, nur eben in der Gliederung als Verzeichnis erwähnen. Gemeint sind dabei das Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, ein Glossar, ein Literaturverzeichnis (= Quellverzeichnis, manche untergliedern diese auch in Internetverzeichnisse, etc.).
Die Verzeichnisse werden erst durch das Schreiben der Arbeit selbst „gefüllt“.
Das Thema selbst muss mit mir abgestimmt werden, bevor Sie dieses offiziell über den Online-Campus bzw. der Hochschule selbst anmelden.
Kriterien für die Anmeldefähigkeit sind:
- „Spitz statt breit„: Enge Formulierung, passend zu einer konkreten Aufgabenstellung, Weglassen von unnötigen Nebenthemen
- Die Aufgabenstellung selbst muss inhaltlich mit der Titelformulierung zusammenpassen.
Grobgliederung – Dies ist die Version der Gliederung, um das Expose glaubhaft als Konzept und Struktur aufzubauen. Diese können Sie sehen, wie einen Hausplan oder wie ein Skelett.
Während des Schreibens können Sie aus der Grobgliederung eine Feingliederung entwickeln. Dabei arbeiten Sie nach den abgestimmten Grobgliederung und dürfen weiter untergliedern (Feingliederung). Die Feingliederung entspricht Ihrem Inhaltsverzeichnis.
Falls Sie beim Schreiben feststellen, die Grobgliederung passt an der einen oder anderen Stelle nicht, dann können Sie diese natürlich auch anpassen. Bei wichtigen Kapiteln oder Gliederungspunkten sollten Sie sich mit mir abstimmen. Die Botschaft ist also, auch eine Grobgliederung kann später noch abgeändert werden.